Liebe Mitstreiter!
Ich möchte euch hier über den aktuellen Zwischenstand der Planung des Regionalverbandes Rhein-Neckar informieren.
Die Karte zeigt die aktuelle Planung.
Fazit :
Stand jetzt ist es geplant, die roten Flächen herausfallen zu lassen, d.h. Dielheimer Wald („Wallenberg Süd“, Teil der Fläche RNK-VRG 11 W) und Balzfelder Wald („Großer Wald“ RNK-VRG 12 W).
Das wäre für uns ein fantastischer Erfolg, denn unser Wald bliebe verschont!
Final aber lässt sich das noch nicht sagen. „Am Ende entscheidet hierüber die Verbandsversammlung als politisches Gremium“, so die Aussage Herrn Engels vom Verband. Was hier vorliegt, ist lediglich der Abwägungsvorschlag.
Am 26. September soll die 2. Offenlage erfolgen. Erst dann wissen wir, ob der Vorschlag so übernommen wird.
Der genaue Zeitraum der 2. Offenlage steht noch nicht fest.
Fakt ist, dass die 700 m-Regel auf 900 m angepasst wird. Nur in begründeten Einzelfällen kann davon abgesehen werden.
Die bei uns jetzt noch grüne Fläche im Gebiet RNK-VRG 11 W ist überwiegend Freifläche auf Mühlhausener Gemarkung. Hier ist die Flurbereinigung noch nicht abgeschlossen, d.h. die rechtlichen Besitzverhältnisse sind noch nicht im Grundbuch eingetragen. Weiterhin hatte sich die Mehrheit des Mühlhausener Gemeinderates mehrheitlich gegen Windkraft positioniert.
Frau Schelkmann, Planungsleiterin des Verbandes betonte auf der Verbandsversammlung weiterhin, dass sie sich darum bemühen, möglichst konfliktfreie Flächen auszuweisen. Gegen unsere Waldflächen sprechen zahlreiche sachliche Argumente, die wir in 499 Stellungnahmen dargestellt haben. Zur Info: Für das ganze Gebiet des VRRN wurden insgesamt 4000 Stellungnahmen eingereicht. In unserem Fall kann also kaum von konfliktfreien Flächen gesprochen werden. Auch die Erhöhung auf die 900 m spricht gegen unsere Gebiete.
WAS BEDEUTET DAS FÜR UNS?
Wir müssen trotz des jetzt für uns positiven Sachverhaltes weiter im Gespräch bleiben. Für den Fall, dass wir doch noch wieder aufgenommen werden und nach Bekanntgabe der 2. Offenlage ein Bürgerbegehren starten müssen.
ACHTUNG:
Die Gemeinde Dielheim hat bereits ca. 20.000 Euro in die Hand genommen, um im Vorfeld Flächen zu prüfen. Sie hat ein riesengroßes finanzielles Interesse an den Pachteinnahmen! Hier herrscht Goldgräberstimmung!
💰💰💰💰💰💰💰💰💰
Quintessenz:
Wir dürfen uns noch nicht zu früh freuen. Es geht um viel Geld. Auch die andere Seite wird weiterkämpfen!
Bleibt im Gespräch mit Nachbarn, Freunden. Klärt die Leute auf über all die Nachteile der Windkraft und die Bedeutung des Erhalt des Waldes!
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Liebe Grüße,
Kerstin