• 9. März, Zwischenstand Regionalverband Rhein-Neckar

    Liebe Mitstreiter!

    Ich möchte euch hier über den aktuellen Zwischenstand der Planung des Regionalverbandes Rhein-Neckar informieren.

    Die Karte zeigt die aktuelle Planung.

    Fazit :
    Stand jetzt ist es geplant, die roten Flächen herausfallen zu lassen, d.h. Dielheimer Wald („Wallenberg Süd“, Teil der Fläche RNK-VRG 11 W) und Balzfelder Wald („Großer Wald“ RNK-VRG 12 W).
    Das wäre für uns ein fantastischer Erfolg, denn unser Wald bliebe verschont!

    Final aber lässt sich das noch nicht sagen. „Am Ende entscheidet hierüber die Verbandsversammlung als politisches Gremium“, so die Aussage Herrn Engels vom Verband. Was hier vorliegt, ist lediglich der Abwägungsvorschlag.

    Am 26. September soll die 2. Offenlage erfolgen. Erst dann wissen wir, ob der Vorschlag so übernommen wird.

    Der genaue Zeitraum der 2. Offenlage steht noch nicht fest.

    Fakt ist, dass die 700 m-Regel auf 900 m angepasst wird. Nur in begründeten Einzelfällen kann davon abgesehen werden.

    Die bei uns jetzt noch grüne Fläche im Gebiet RNK-VRG 11 W ist überwiegend Freifläche auf Mühlhausener Gemarkung. Hier ist die Flurbereinigung noch nicht abgeschlossen, d.h. die rechtlichen Besitzverhältnisse sind noch nicht im Grundbuch eingetragen. Weiterhin hatte sich die Mehrheit des Mühlhausener Gemeinderates mehrheitlich gegen Windkraft positioniert.

     

    Frau Schelkmann, Planungsleiterin des Verbandes betonte auf der Verbandsversammlung weiterhin, dass sie sich darum bemühen, möglichst konfliktfreie Flächen auszuweisen. Gegen unsere Waldflächen sprechen zahlreiche sachliche Argumente, die wir in 499 Stellungnahmen dargestellt haben. Zur Info: Für das ganze Gebiet des VRRN wurden insgesamt 4000 Stellungnahmen eingereicht. In unserem Fall kann also kaum von konfliktfreien Flächen gesprochen werden. Auch die Erhöhung auf die 900 m spricht gegen unsere Gebiete.

    WAS BEDEUTET DAS FÜR UNS?

    Wir müssen trotz des jetzt für uns positiven Sachverhaltes weiter im Gespräch bleiben. Für den Fall, dass wir doch noch wieder aufgenommen werden und nach Bekanntgabe der 2. Offenlage ein Bürgerbegehren starten müssen.

    ACHTUNG:
    Die Gemeinde Dielheim hat bereits ca. 20.000 Euro in die Hand genommen, um im Vorfeld Flächen zu prüfen. Sie hat ein riesengroßes finanzielles Interesse an den Pachteinnahmen! Hier herrscht Goldgräberstimmung!

    💰💰💰💰💰💰💰💰💰

    Quintessenz:
    Wir dürfen uns noch nicht zu früh freuen. Es geht um viel Geld. Auch die andere Seite wird weiterkämpfen!

    Bleibt im Gespräch mit Nachbarn, Freunden. Klärt die Leute auf über all die Nachteile der Windkraft und die Bedeutung des Erhalt des Waldes!

    Ich halte euch auf dem Laufenden!

    Liebe Grüße,
    Kerstin

  • 9. Januar, Banner Aktion

    Wir wollen unserem Protest noch sichtbarer machen:
    Beteiligt euch an unserer Banneraktion!

  • 5. Januar 2025, Wir brauchen eure Unterstützung!

    Hallo, liebe Mitstreiter.

    Wir brauchen eure Unterstützung!

    Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Jetzt ist der geeignete Zeit, um auf unseren
    Widerstand gegen Windkraft in unserer Region deutlich hinzuweisen.
    Dazu haben wir eine Mustermail als Vorlage verfasst, die wir euch zur Verfügung stellen.
    Sie kann gerne individualisiert, mit Datum und Namen, eigenen Anmerkungen und
    Bedenken versehen werden oder auch einfach so übernommen werden. Per Mail oder als
    Ausdruck per Post.

    Bitte verschickt sie an Politiker auf allen Ebenen, vom Ortschaftsrat bis zum
    Bundestagsabgeordneten. Anbei Links zu den Seiten, wo ihr die Email-Adressen oder
    Kontaktdaten findet.

    Wir streuen diese Mail auch an unsere verknüpften Bürgerinitiativen. Verteilt sie auch im
    Freundeskreis oder der Familie mit der Bitte, sie zahlreich zu versenden. Je mehr wir
    versenden, desto deutlicher und wirksamer wird unser Widerstand!

    Gemeinderäte Dielheim:
    https://www.dielheim.de/rathaus-service/gemeinderat/gemeinderaete

    Gemeinderäte Mühlhausen:
    https://muehlhausen-kraichgau.ris-portal.de/web/ratsinformation/personen

    Kreistag Rhein-Neckar:
    https://ratsinformation.rhein-neckar-kreis.de/sdnet/personen/

    Landtag Baden-Württemberg:
    https://www.landtag-bw.de/de/der-landtag/abgeordnete/abgeordnetenprofile

    Bundetagsabgeordnete:
    https://www.bundestag.de/abgeordnete

     

     

  • 22. Dezember 2024, ein kleiner Jahresrückblick

    Hallo, ihr Lieben!

    Vor mehr als einem Jahr haben wir unsere Bürgerinitiative gegründet. Seitdem ist viel geschehen.

    Der mittlerweile 5. Flyer hat in den letzten Tagen seinen Weg in die Briefkästen gefunden. Die Flyer sollen die Bürger informieren und wachrütteln. Sie haben schon etliche Reaktionen ausgelöst, für Gesprächsstoff gesorgt. So wurde das Thema Windkraft im Wald z.B. schon in der Tairnbacher Prunksitzung aufgenommen, bei Faschingsumzügen oder zuletzt auf der Balzfelder Kerwe thematisiert.

    Viele Mails an den Verband Rhein-Neckar, der für unsere Regionalplanung verantwortlich ist, wurden versendet, um Fragen zu klären.

    Ca. 1500 Unterschriften haben wir gesammelt und beiden Bürgermeistern im Beisein der Presse übergeben. Die Bedenken vieler Bürger wurden dadurch sichtbar gemacht.

    Wir haben Ortschafts- und Gemeinderatssitzungen besucht, viele kritische Fragen gestellt und unseren Widerstand sichtbar gemacht. Die Gemeinderatssitzung in Dielheim, als die Gemeinderäte über ihre Stellungnahme zum Regionalplan entschieden, wurde daraufhin aus Platzgründen in die Kulturhalle verlegt. Und auch dort reichten die Sitzplätze nicht aus, so groß war der Andrang! Trotz der Unterschriftenaktion beschloss der Gemeinderat – ohne eine einzige Gegenstimme – die Regionalplanung zu akzeptieren. Hier winken derart hohe Summen aus Pachteinnahmen für die Gemeinde Dielheim, dass die finanziellen Interessen jegliche Kritik vom Tisch wischen.

    Wir haben den Austausch mit beiden Bürgermeistern sowie den Ortschafts- und Gemeinderäten gesucht. In Dielheim sind wir dabei allerdings bisher auf weitgehend taube Ohren gestoßen. Nach den Neuwahlen des Gemeinderates ist dieser nun auch mit einigen kritischen Stimmen besetzt, aber auch das ist ein kleiner Schritt zur Rettung unserer Wälder.

    Mittlerweile haben wir uns überregional vernetzt. Überall im Kraichgau formiert sich Widerstand, Bürgerinitiativen organisieren sich.

    Ihr alle habt dazu beigetragen, etliche Einwendungen gegen diesen Regionalplan mit den Vorrangflächen in unseren Wäldern auf den Weg zu bringen. Diese werden jetzt vom Verband bearbeitet. Danach wissen wir, ob wir weiterhin in der Planung sind oder ob unsere Waldflächen erhalten bleiben. Nach dem Ergebnis dieser „2. Offenlage “ im Frühjahr/ Sommer 2025 wird sich auch unser weiteres Vorgehen richten. Sind wir weiter dabei, starten wir unser Bürgerbegehren mit dem Ziel des Bürgerentscheides. Hier haben wir bereits einen Fachanwalt konsultiert und eine Formulierung erhalten.

    Wir planen neben weiterer Flyer im neuen Jahr auch Banner aufzuhängen, um noch sichtbarer zu werden. Dazu brauchen wir dann eure Unterstützung. Mitglieder der Bürgerinitiative in Eschelbach haben mittlerweile 60 Banner platziert!

    Desweiteren wollen wir Politiker aller Ebenen auf die Problematik der Energiewende hinweisen und anschreiben. Ein Schreiben dazu ist bereits verfasst. Das soll unsere erste Aktion gleich im neuen Jahr sein. Dazu brauchen wir wieder eure Unterstützung!
    Die Politiker sollen mit Mails überhäuft werden! Das Anschreiben soll so weit wie möglich geteilt und versendet werden!

    Jetzt ist es aber erst einmal an der Zeit, DANKE zu sagen!

    Für eure Unterstützung hier im Kanal, eure Beiträge.

    Für eure finanzielle Unterstützung zum Druck der Flyer!

    Für die tatkräftige Hilfe beim Verteilen der Flyer!

    Für eure Einwendungen an den Verband!

    Für euer Auftreten in den Sitzungen!

    Für unser Orga-Team, das plant, gestaltet, sich überregional vernetzt!

    Ich danke euch allen und hoffe, dass wir auch im nächsten Jahr weiter zusammenhalten und unser Ziel gemeinsam erfolgreich vorantreiben!

    Jetzt wünsche ich euch allen erst einmal erholsame Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!

    Herzliche Grüße,
    Kerstin

     

     

  • 25. November 2024, Zur Petition an den Landtag zum Genehmigungsstopp für Windenergieanlagen

    Sehr geehrte Kommunalpolitikerinnen und -politiker,

    wir brauchen Sie – parteiunabhängig mit Herz und Verstand!

    Wir, das ist ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen in unserer Region.

    Unser gemeinsames Ziel ist der Schutz unserer Natur, Landschaft, Fauna
    und Flora und insbesondere unserer Wälder. Natürlich ebenso der Schutz
    unserer Gesundheit und unserer Lebensqualität. Für uns und unsere
    nachfolgenden Generationen!

    Daher bitten wir Sie als unsere Vertreter im Ortschaft- und Gemeinderat,
    im Kreis- und Landtag sich mit dem Thema der Energiewende, insbesondere
    dem Bau von Windkraftanlagen in den Wäldern Süddeutschlands zu beschäftigen.

    Sie entscheiden innerhalb des gesetzlichen Rahmens, ob städtische oder
    gemeindeeigene Grundstücke an Windenergieanlagen-Projektierer bzw.
    Investoren verpachtet werden. Daher ist es wichtig, dass Sie die
    Notwendigkeit und Auswirkungen dieser Gesetze hinterfragen. Auf
    Gemeindeebene, im Kreis- und Landtag!

    Hierzu haben wir am 25.11.2024 eine Petition im Landtag eingereicht, die
    wir Ihnen hier als Diskussionsgrundlage mitsenden.

    Herunterladen: Petition-Landtag-2024.pdf

    Sie sind nicht verpflichtet, kommunale Flächen für den Bau von
    Windindustrieanlagen zu verpachten! Es herrscht „Goldgräberstimmung“,
    der unsere Wälder sowie unsere Gesundheit und vieles mehr geopfert werden.

    Trotz aller aktuellen negativen Schlagzeilen im Zusammenhang mit der
    sogenannten Energiewende, von Dunkelflaute, Warnungen vor Blackouts,
    horrenden Stromkosten, die unsere Wirtschaft ruinieren und ins Ausland
    treiben bis hin zu den Folgen negativer Strompreise bei Überproduktion
    hält die Politik unbeirrt an Zufallsenergien durch Wind und Sonne fest
    und damit an horrenden Subventionen durch Steuergelder.

    Informieren Sie sich! Helfen Sie uns!

    Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen,

    im Namen der Bürgerinitiative Pro Wald- und Naturschutz Dielheim und
    Mühlhausen

  • 19. Oktober 2024, Die „Sommerpause“ ist vorbei, es geht weiter!

    Unser neuer Flyer ist gedruckt. Darin gehen wir auf die drohende Umzingelung unserer Gemeinden ein, die wir auf der Rückseite anschaulich dargestellt haben. Es sind nicht nur die aktuell vorgesehenen Vorrangflächen markiert, auch die Flächen von Forst BW, für die es bereits einen unterschriebenen Pachtvertrag mit Iberdrola gibt, werden berücksichtigt.

    Es wird deutlich:
    Wir werden umzingelt, sollte diese Planung realisiert werden!
    Doch nicht nur die Umzingelung bedroht uns! Auf Dielheimer Gemarkung liegen alle vorgesehenen Flächen im Wald! Wald, der für Windindustrie gerodet werden soll!

    Weitere Informationen zum Thema Windkraft im Wald findet ihr auf unserer neu gestalteten Homepage!

    Im nächsten Flyer wird es um das Thema Geld gehen: Wer bezahlt? Wer profitiert? Gerade in den vergangenen Wochen konnte man immer wieder in der Presse von den explodierenden Kosten der Energiewende hören, von negativen Strompreisen etc.
    So zahlte Deutschland am 27. September diesen Jahres an einem einzigen Tag über 100 Millionen Euro für nicht benötigten Strom! Strommüll, der ins Ausland „verklappt“ wird. Mit jedem weiteren Windrad verschärft sich diese Situation!

    Außerdem gibt es Neuigkeiten zum weiteren Verlauf der Offenlage:

    In dieser Woche erhielten wir die Information, dass es Anfang/ Mitte 2025 sehr wahrscheinlich eine 2. Offenlage geben wird. Dann werden wir erfahren, ob die vielen Einwendungen, die wir alle an den Verband Rhein-Neckar gerichtet haben, Erfolg hatten. Oder ob unsere zwei Waldgebiete weiterhin in der Planung berücksichtigt werden.
    Sollte dies der Fall sein, können erneut Einwendungen mit neuen Erkenntnissen eingebracht werden, die dann vom Verband geprüft werden. Das sind gute Neuigkeiten!

  • 30. Mai 2024, Wie geht es nun weiter?

    Wie geht es nun weiter? Im Blick zunächst die anstehenden Kommunalwahlen.

    Die Gemeinderäte Dielheim und Mühlhausen haben ihre Stellungnahmen an den
    Verband abgegeben. Unterschiedlicher hätte es in den beiden Gemeinden
    bezüglich der Vorrangflächen für Windkraftanlagen nicht ausfallen können.

    In dieser PDF-Datei haben wir die Positionierung der Parteien aus Dielheim und Mühlhausen zum Thema Windkraft und Energiegewinnung zusammengetragen.

  • 29. April 2024, Gemeinderatsitzung Dielheim stimmt für Windkraft!

    Gemeinderat Dielheim stimmt einstimmig für den Verbleib der Vorrangflächen im gemeindeeigenen Wald

    Dieses Ergebnis war nach der vergangenen Ortschaftsratssitzung zu erwarten. Beeindruckend war die Zahl der Gäste. Selbst die Kulturhalle platzte aus allen Nähten. Es hatten sich mehrheitlich Gegner gegen Windindustrie in unserem Wald eingefunden, die viele Bedenken und Anregungen, auch sinnvollere Alternativen äußerten. Es gab auch einige Befürworter, die sich zu Wort meldeten und vorgetragene Sorgen der Bürger u.a. vor Lärmbelästigung, Abrieb gesundheits- und krebserregender Partikel und Infraschall oder auch dem drohenden Wertverlust der Immobilien im eigenen „Faktencheck“ als unwahr darstellten, was auf entsprechende Empörung im Publikum stieß. Höhepunkt der Aussagen der Befürworter von Windrädern im Wald war die Aussage eines jungen Mannes:“ In 20 Jahren seid ihr alle hier eh nicht mehr da!“ Was im Saal auf lautstarke Entrüstung stieß, vom Bürgermeister aber in Schutz genommen wurde. Hintergrund war die berechtigte Frage zum Rückbau der Windkraftanlagen nach der Betriebszeit von 20 Jahren und den damit verbundenen finanziellen Risiken für die Gemeinde und die Frage der Haftung, in dem Fall, dass der Betreiber dann insolvent ist. Wie vor Kurzem der SWR titelte: „Abbau von Windrädern in RLP könnte Steuerzahler Millionen kosten.“ Auch die Äußerung eines anderen Befürworters, die CO 2- Einsparung durch Windräder sei so effektiv, dass man z.B. den Großen Wald als natürlichen CO 2- Speicher nicht benötige und ruhig komplett abholzen könne, rief eine entsetzte Reaktion der Mehrheit der Zuhörer hervor.

    Nachdem die Dielheimer Gemeinderäte sich trotz aller Bedenken der Bürger einstimmig für eine zustimmende Stellungnahme an den Verband entschieden haben, ebnen sie damit letzlich den Weg für Windräder in den gemeindeeigenen Wäldern.

    Kritisch angemerkt wurde auch, dass die Gemeinderäte die per Mail an sie herangetragenen Bedenken kritischer Bürger schlichtweg ignorierten und unbeantwortet ließen.

    Auch die Frage bzw. Forderung nach einem Bürgerentscheid in dieser Frage wurde erneut gestellt. Da es immer wieder heißt, man solle Demokratie wagen, wäre das in dieser weitreichenden Frage unbedingt erforderlich.

    Diesen Bürgerentscheid werden wir als Bürgerinitiative auch weiterhin fordern und gegebenenfalls selbst vorantreiben.

    Zunächst müssen wir nun unsere Anstrengungen weiter auf die Einwendungen konzentrieren. Bis 13. Mai ist dies noch möglich! Schreibt Einwendungen! Anregungen und Muster findet ihr auf unserer Homepage!

    Vielen Dank an alle Unterstützer!

    Zur Veranschaulichung der realen Größenverhältnisse haben wir für die Besucher Gemeinderatssitzung ein 2,83m hohes Windrad-Modell aufgestellt. Bilder und Infos hier.

  • 23. April 2024, 1500 Unterschriften gegen Windkraft

    Fast 1500 Unterschriften gegen Windkraft im Wald wurden heute im Rathaus Dielheim an die Bürgermeister beider Gemeinden, Herrn Glasbrenner und Herrn Spanberger übergeben

    Die Flyer mit der Unterschriftenseite wurden über die Osterfeiertage und in der darauffolgenden Woche in beiden Gemeinden verteilt.

    Etliche besorgte Bürger haben sich die Mühe gemacht, ihre unterschriebenen Flyer persönlich abzugeben oder mit der Post zu versenden. Knapp 1.500 Unterschriften sind so zusammen gekommen.

    In persönlichen Gesprächen zeigten sich die Bürger insbesondere wegen der sehr geringen Abstände von gerade einmal 700 m und den damit verbundenen zu erwartenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie der Einschränkung ihrer Lebensqualität betroffen. Auch der drohende Wertverlust ihrer Immobilien führt zu großer Besorgnis.

    Insbesondere die Tatsache, dass beide ausgewiesenen Gebiete im Wald liegen, führt zu Unverständnis, denn dieser sollte als natürlicher CO2 Speicher und Naherholungsgebiet sowie intakter Lebensraum der dort beheimateten Tiere unbedingt geschützt werden!

    Die Tatsache, dass die Ortsteile Horrenberg, Balzfeld und auch Tairnbach regelrecht umzingelt werden sollen, sorgt für großen Unmut. Schließlich bedrängen auch die Sinsheimer Energieallee von Hoffenheim und Eschelbach aus, sowie eine geplante Fläche oberhalb von Zuzenhausen die Ortschaften. Auch die von Forst BW bei Ober- und Unterhof an Iberdrola verpachtete Fläche kann noch nicht ausgeschlossen werden.

    Dass der Ortschaftsrat Horrenberg / Balzfeld einstimmig dieser Umzingelung seiner Bürger zustimmte, sorgt für großen Unmut.

    Nun entscheidet am 29.04.2024 der Gemeinderat Dielheim darüber, ob er gegen diese beiden Gebiete Einwendungen erhebt oder diese als Vorrangflächen für Windkraftanlagen bestätigt und damit die Hürden für den Bau von Windkraftanlagen im Wald erheblich reduziert.

    Der Ortschaftsrat Tairnbach und der Gemeinderat Mühlhausen haben diese Abstimmung über diese Vorrangflächen bereits hinter sich. Hier entschied sich die Mehrheit der Bürgervertreter gegen Windkraft!

  • 21. April 2024, Sitzung Gemeinderat Dielheim

    Bitte beachten: die nächste Sitzung des GR wurde verlegt in die Kulturhalle!
    Alle Infos und Tagesordnung von der Gemeinde Dielheim hier